Ihr Fahrzeug kann mehr als Sie denken …..
Wir kennen uns mit Leistungssteigerungen aus und beraten Sie gerne, was an Ihrem Fahrzeug möglich ist, ohne den Motor zu schädigen.
Wir bauen eine Leistungssteigerung nur dann ein, wenn es Sinn macht und eine Motorgarantie möglich ist.
Was ist Chiptuning?
Was Sie hier sehen, ist das optimale Kennfeld nach der Leistungssteigerung. Das ist ein wichtiges Indiz dafür, dass das Chiptuning richtig durchgeführt wurde. Wenn man das gesamte Kennfeld um einen bestimmten Betrag anhebt, hat man vielleicht auch mehr Leistung, aber warum sollte z.B. ein Turbolader schon im Leerlauf (wo ja keine Leistung benötigt wird) zusätzlichen Druck aufbauen. Wir arbeiten ausschließlich mit der deutschen Firma RACECHIP zusammen, so ist gewährleistet, dass jeder Einbau optimal auf Ihr Fahrzeug abgestimmt ist und eine Motorgarantie übernommen wird.

Kommen Sie mit Ihren Fahrzeugpapieren zu uns und wir sagen Ihnen, ob sich eine Leistungssteigerung lohnt und welche Leistung wir erzielen können.
Fragen & Antworten
Weitere Informationen zum Thema Chiptuning:
- Warum werden die Fahrzeuge vom Hersteller nicht mit der maximalen Motorleistung ausgestattet?
Sicherlich wäre es möglich, die Fahrzeuge ab Werk mit der maximalen Motorleistung auszustatten. Die Automobilhersteller produzieren ihre Fahrzeuge jedoch für einen internationalen Markt. Unterschiedliche Versicherungsklassen, Kraftstoffqualitäten und klimatische Bedingungen sind nur einige Punkte, die die Konstrukteure beim Bau der Fahrzeuge berücksichtigen müssen. Bei der Abstimmung der Motoren müssen daher immer Kompromisse eingegangen werden. Die Fahrzeughersteller selbst nutzen die Softwareoptimierung auch als Marketinginstrument. So ist beispielsweise der Unterschied zwischen einem Mercedes C 200 CDI und einem C 220 CDI nur in der Motorelektronik zu finden. - Schadet Chiptuning dem Motor?
Nein, moderne Motoren werden über eine elektronische Klopfregelung gesteuert, die auch nach unserer Software-Optimierung funktionsfähig bleibt und bei kritischen Motorzuständen sofort in den sogenannten Notlauf schaltet. Da sich die Leistungs- und Drehmomentsteigerung innerhalb der vom Hersteller vorgegebenen Toleranzen bewegt, tritt kein erhöhter Verschleiß auf. - Muss ich das Chiptuning in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen?
Ja, wir bieten Ihnen hierfür optional (kostenpflichtig) TÜV-Gutachten zur problemlosen Eintragung in die Fahrzeugpapiere an. TÜV-Gutachten sind für fast alle Fahrzeuge und Modelle erhältlich und werden speziell für Ihr Fahrzeug erstellt. Mit Hilfe dieses Gutachtens kann die Softwareoptimierung und die damit verbundene Leistungssteigerung problemlos in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Für die Erstellung eines TÜV-Gutachtens benötigen wir ca. 4 – 6 Wochen. Die Kosten für ein Gutachten betragen € 209,-. - Wie sieht es mit der Garantie aus?
Wir gewähren 5 Jahre Funktionsgarantie auf die Software. Eine Motorgarantie für PKW und LKW kann gegen Aufpreis abgeschlossen werden (gemäß Garantiebedingungen). - Gibt es Probleme mit der AU?
Nein, die Motoren bleiben mit ihren Abgaswerten in den vorgeschriebenen Toleranzbereichen. - Welche Motoren sind für Chiptuning geeignet?
Otto- und Dieselmotoren mit elektronischem Steuergerät gleichermaßen, wobei die Leistungssteigerung bzw. Verbrauchsreduzierung bei aufgeladenen Motoren (Turbo, Kompressor, G-Lader) am effektivsten ist. - Ist Chiptuning auch bei älteren Fahrzeugen möglich?
Ja, wenn das Fahrzeug über eine elektronische Motorsteuerung verfügt. - Ab wann sollte ein Neuwagen leistungsgesteigert werden?
Das Fahrzeug sollte ca. 2500 km eingefahren sein. - Kann man die Software-Optimierung im Motorsteuergerät selbst vornehmen?
Nein, der Einbau kann nur von unserem Bosch Car Service durchgeführt werden. - Erhöht oder verringert sich der Kraftstoffverbrauch?
Durch die Leistungssteigerung werden Drehmoment und Leistung erhöht. Fährt man ständig im Volllastbereich, was natürlich mit besserer Beschleunigung und höherer Endgeschwindigkeit verbunden ist, steigt der Verbrauch. Fährt man dagegen im Teillastbereich, sinkt der Verbrauch, da mehr Drehmoment bei geringerer Drehzahl zur Verfügung steht. Beim Eco-Tuning wird nur das Drehmoment erhöht. Dadurch sinkt der Verbrauch im Teillastbereich und bleibt im Volllastbereich gleich. - Welchen Kraftstoff muss ich nach dem Chiptuning bei Benzinmotoren tanken?
Es kann weiterhin der vom Hersteller vorgeschriebene Kraftstoff getankt werden, um jedoch die maximale Leistung zu erzielen, sollte Super Plus getankt werden. Bei Dieselfahrzeugen ist nichts zu beachten. - Welche Auswirkungen hat die Software-Optimierung auf den Dieselpartikelfilter?
Keine, Funktion und Lebensdauer des DPF bleiben voll erhalten. - Wie lange muss das Fahrzeug in der Werkstatt stehen?
Für die Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes benötigen wir Ihr Fahrzeug zwischen 3 und 5 Stunden. - Ist die Mehrleistung sofort spürbar?
Sobald wir das optimierte Kennfeld aufgespielt haben, verfügt das Fahrzeug über die Mehrleistung. Bei vielen neuen Modellen wird die volle Leistung jedoch erst nach einer Einfahrzeit erreicht. Die neuen Motorsteuergeräte arbeiten mit einem Flash-EPROM und einem Prozessor. Im Flash-EPROM ist das Kennfeld gespeichert. Der Prozessor übernimmt nach und nach diese neuen Daten aus dem Flash-EPROM und steuert damit den Motor. Die Elektronik muss also erst lernen, mit den neuen Daten umzugehen. Dieser Lernprozess dauert je nach Fahrzeug bis zu 200 km.